Ein inklusives Leben mit Cerebraler Parese-Athetose – Lukas Zilch zu Besuch an der RSO
Seit vielen Jahren verbindet die Schulfamilie der Realschule Obertraubling eine freundschaftliche Beziehung mit Lukas Zilch, der sich jedes Jahr erneut die Zeit nimmt, allen 10.-Klässlern von seinem inklusiven Leben zu erzählen. In seinem Vortrag spricht er mutig über die Ursachen seiner Situation und seine Schwierigkeiten im Alltag, die er durch seinen Rollstuhl und seine Einschränkungen zu bewältigen hat.
Vor allem aber berichtet der junge Mann mutig, wie er den Schritt geschafft hat, unabhängiger zu werden und vor allem auch berufliche Erfolge zu erzielen. Da er immer wieder versucht hat, zuversichtlich zu sein, kann er auch mit seiner Behinderung viele schöne Hobbys ausführen. So waren die Fotos von seinem Schwimmtraining und seinen Skifahrten überaus beeindruckend. Als Autor und Hobbyfotograf möchte er zukünftig noch mehr Leute motivieren, sich für das Thema Inklusion einzusetzen, das seiner Meinung nach alle Menschen betrifft. Besonders toll fand es Lukas Zilch, dass er durch die Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern in seinem Traumberuf „Lehrer“ ein paar weitere Erfahrungen sammeln konnte.
Tatjana Erb für die Fachschaft Katholische Religionslehre