"Ein Kind lernt am besten, wenn es selber tätig ist. Die Aktivität des Kindes ist der entscheidende Faktor für erfolgreiches Lernen" (nach Piaget).

Freiarbeit gehört zu einem Unterrichtsprinzip an der Realschule Obertraubling. Sie soll neben der Intensivierung des fachlichen Wissens auch der Stärkung wichtiger Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten dienen. Freiarbeit kommt immer wieder, auch in Vertretungsstunden zum Einsatz - vor allem in Englisch, Deutsch und Mathematik.

Lernen ist immer ein individueller, selbstgesteuerter Prozess, der systematische Anregungen und anspruchsvolle Lernaufgaben benötigt. Schüler sollen befähigt werden, aus einem Angebot selbst auszuwählen und Schwerpunkte zu setzen. Damit werden die Kinder und Jugendlichen zu mehr Verantwortung hingeführt sowie eine Art individueller Förderung und mehr Lernfreiraum für jeden Schüler ermöglicht. Auch das unterschiedliche Lerntempo kann berücksichtigt werden. Der Forderung nach einer stärkeren Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen wird damit Rechnung getragen. Leistungsstarke Schüler können schwächere unterstützen, indem sie ihnen bei Aufgaben helfen. So wird die Sozialkompetenz gestärkt. Der Lehrer tritt in den Stunden als Berater und Unterstützer auf.

Damit bildet Freiarbeit eine sinnvolle Ergänzung zu einem herkömmlichen, lehrerzentrierten Unterricht.

Nähere Informationen, wie die Freiarbeit in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt wird, entnehmen Sie bitte dem folgenden Elternbrief:

Elternbrief zur Freiarbeit