KompassschuleSeit dem Schuljahr 2011/12 ist die Staatliche Realschule Obertraubling Kompassschule: Was bedeutet das?

Ziele von KOMPASS:

Kompetenzsteigerung und positive Persönlichkeitsentwicklung durch einen stärkenorientierten Lehr- und Lernansatz

  • Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

  • Stärkung des Selbstvertrauens, des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls

  • Stärkere Ausschöpfung der individuellen Leistungsmöglichkeiten der Lernenden

  • Individuelles Fördern bei zunehmender Heterogenität in den Schulen (Schülerorientierung, Differenzierung und Individualisierung als Kernprinzipien)

  • Förderung der Selbsteinschätzung bei Schülerinnen und Schülern

  • Förderung und Würdigung persönlicher Stärken und Interessen von Schülerinnen und Schülern

  • Förderung der Selbsttätigkeit und des eigenverantwortlichen Lernens

  • Nachhaltige Steigerung der Lernmotivation und Leistungsbereitschaft

"Eine stärkenorientierte Lehr- und Lernkultur ist ein entscheidender Schlüssel zur Verbesserung des Schulklimas, zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und zur Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation. Der Modellversuch KOMPASS setzt genau an diesem Punkt an, da er die individuelle Förderung jeder einzelnen jungen Persönlichkeit in ihren Stärken zum Ziel hat."

An der Staatlichen Realschule Obertraubling arbeiten wir seit vielen Jahren an einer stärkenorientierten Lehr- und Lernkultur.

Es gibt bei uns

  • Trainingstage und Klassenleiterstunden, in denen Kompetenzen gestärkt werden, Werteerziehung stattfindet und für die 9. Klassen die Berufsfindung. Alle Lehrkräfte tragen dieses Konzept mit. Wir haben fertige Bausteine für alle Jahrgangsstufen ausgearbeitet.

  • ein musisches Konzept 5. Klasse (alle Schüler lernen im Musikunterricht ein Instrument und musizieren gemeinsam, ein verpflichtendes Wahlfach am Vormittag mit Schwerpunkt Theater, Chor und Instrumental, Kompetenztag mit Schwerpunkt musische Förderung)

  • ein Theater Konzept: zwei Aufführungen im Schuljahr, 1. Aufführung nur mit 5. Klassenschülern

  • Freiarbeitskonzepte in Deutsch, Englisch und Mathematik

  • "Schüler unterrichten Schüler" im Physikunterricht

  • Projekte im Altersheim und im Kindergarten im Fach Ethik

  • Auftritte der Musik- und Theatergruppen bei Veranstaltungen der Gemeinde Obertraubling

  • eine Feedback-Kultur: die Schulleiterin gibt den Lehrkräften positives Feedback in Form von kleinen Dankeskarten und Grußkarten zu Schuljahresbeginn, Weihnachten und Schuljahresende

  • einen Weihnachtselternbrief, in dem sich die Schulleitung bei allen an Schule Beteiligten für die Arbeit bedankt und besinnliche Worte mit auf den Weg gibt

Weitere Informationen zu Kompass im PDF-Format: