Im Schulsanitätsdienst der Realschule Obertraubling engagieren sich Schülerinnen und Schüler von der 7. Jahrgangsstufe an. Als Grundlage für die Arbeit der Schulsanitäter dient ein Erste-Hilfe-Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz stattfindet.

Dort lernen die Schülerinnen und Schüler theoretisch und praktisch, wie man am besten kleinere Wunden, starke Blutungen, Sportunfälle, Verbrennungen usw. versorgt. Auch die Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung stehen dabei auf dem Programm. Mittlerweile gehört es ebenfalls dazu, dass die Ersthelfer in die Nutzung eines Frühdefibrillators eingewiesen werden. Ein solcher befindet sich auch in unserem Erste-Hilfe-Raum. Bei einem plötzlichen Herzstillstand kann der schnell eingesetzte Defi Leben retten. Beruhigend, dass auch unsere Schulsanis mit dessen Handhabung vertraut sind.

Tritt ein Notfall ein, so werden die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler von den Sekretärinnen über die Lautsprechanlage ausgerufen, um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. In den Pausen ist zudem immer ein Team im Erste-Hilfe-Raum der Realschule anwesend. Zu den Aufgaben des Schulsanitätsdienstes gehört es weiterhin, bei schulischen Veranstaltungen (Sportfest, Theateraufführung, Konzert, etc.) als Ersthelfer zur Verfügung zu stehen.

Außerdem versuchen die Schulsanis fortlaufend Gefahrenquellen auf dem Schulgelände aufzudecken und sie kümmern sich um den Erste-Hilfe-Raum. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, finden regelmäßig Treffen statt, in denen Material gesichtet und bei Bedarf ergänzt wird oder Fortbildungen zu einzelnen Themen abgehalten werden. Als besonderes Ereignis ist z.B. die Teilnahme an der Fortbildung des BRK-Kreisverbandes für Schulsanis geplant.

Tatjana Erb