Das Berufsorientierungskonzept an der Realschule Obertraubling

  

Wie geht es nach der Realschule weiter?

Für viele Jugendliche scheint die Notwendigkeit zur Beantwortung dieser Frage noch in weiter Ferne zu sein, andere wiederum treffen diese Entscheidung sehr zielstrebig.

 

Egal, wie die Auswahl schließlich getroffen wird: wichtig dabei ist, dass sich die Jugendlichen aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen – und zwar über längere Zeit, denn die Berufswahl sollte ein Prozess sein, in dem Ideen überdacht, erprobt, verworfen oder gefestigt werden müssen, bis man schließlich ein klares JA für einen Weg formulieren kann.

 

Grundsätzlich bieten sich nach dem Abschluss der Realschule unseren Schülern zwei Möglichkeiten, ihre Zukunft zu gestalten:

  • Der größte Teil der Realschüler wählt den Weg in eine Berufsausbildung.
  • Andere streben ein Studium an und schlagen daher den Weg zum Fachabitur über die Fachoberschule oder die Abzweigung zum Vollabitur über die Fachoberschule oder das Gymnasium ein.

 

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess durch zahlreiche Angebote, damit jeder Einzelne schließlich bewusst für sich eine individuell richtige Entscheidung treffen kann:

 

 

 

 

 

 

 

 

Für alle Jahrgangsstufen
  • Schullaufbahnberatung, Berufsberatung, Informationen zum Quali durch unsere Beratungslehrkraft Frau Barinsky
  • ESIS-Informationen zu wichtigen Terminen und Angeboten im Hinblick auf die berufliche Orientierung z. B. Mint Camps
Für die 7. Jahrgangsstufe
  • Unterrichtsgang in die Wirtschaftswelt im Rahmen des BWR-Unterrichts (Fertigungsunternehmen) (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler und Herr Simmerl)
  • Schülerinnen und Schüler als Unternehmer – Gestaltung eines Pausenverkaufs im Rahmen des BWR-Unterrichts (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)

 

Für die 8. Jahrgangsstufe
  • Unterrichtsgang zu einem Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des BWR-Unterrichts (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler und Herr Simmerl)
  • Teilnahme an den Girls‘ bzw. Boys‘ Days zum Erleben von geschlechterunspezifischen Berufen (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Erstinformation der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit Frau Hofmeister
  • Berufsentdeckungsreise
  • Information der Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen zu freiwilligen Praktika in den Schulferien durch den Praktikumsbetreuer Herrn Simmerl
  • Praktikumsbörse (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler und Herr Simmerl)
  • Schulkooperationen mit regionalen Unternehmen (Autohaus Dressler, Netto) (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • "Dein erster Tag" in der Ausbildung als 3D-Erlebnis mit Virtual-Reality-Brillen (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Kennenlernen des Berufsinformationszentrums (BIZ) mit Hilfe der Berufsberaterin Frau Hofmeister
  • Kostenlose Bereitstellung des Lexikons der Ausbildungsberufe „Beruf Aktuell“ durch die Agentur für Arbeit
  • Eltern in die Schule – Eltern stellen ihren eigenen beruflichen Werdegang vor (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler und Herr Simmerl)
  • Elternabend zur Beruflichen Orientierung mit der Berufsberaterin Frau Hofmeister und Informationen zum Betriebspraktikum durch Herrn Simmerl
  • Besuch der Berufsmesse der Bundesagentur für Arbeit
  • Unterrichtseinheiten zu:
    • Welche Stärken habe ich? – Spiele zur stärkenorientierten Berufswahl
    • Wie organisiere ich mir ein Betriebspraktikum?
    • Wie telefoniere ich richtig?
    • Wie erstelle ich eine Kurzbewerbung für ein Betriebspraktikum?
    • Anleitung zum Führen eines Berichtsheftes
Für die 9. Jahrgangsstufe
  • Kostenlose Bereitstellung des Berufswahlmagazins „planet-beruf.de“ durch die Agentur für Arbeit
  • Individuelle Einzelberatungen für Schüler durch die Berufsberaterin Frau Hofmeister
  • Vertiefung der Berufsorientierung im Berufsinformationszentrums (BIZ) mit Hilfe der Berufsberaterin Frau Hofmeister
  • Schulkooperationen mit regionalen Unternehmen (Autohaus Dressler, Netto) (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Betriebserkundungen (Bank bzw. Gericht) im Rahmen des WR-Unterrichts
  • Zwei mehrstündige Kompetenztrainings mit Unternehmensvertretern zu den Themen (Ansprechpartner Frau Schneidt-Schindler):
    • Information der Bundesagentur für Arbeit
    • Bewerbungsgespräche
    • Assessmentcenter
    • Benimm-Kurs
    • Selbstvorstellung
    • Einstellungstests
  • Information der Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen zu Praktika durch den Praktikumsbetreuer Herrn Simmerl
  • Behandlung der Thematik „Erfolgreich bewerben“ in den Fächern Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Recht und Informationstechnologie
  • persönliche Berufswahl- und Bewerbungsmappe für alle Schülerinnen und Schüler
  • Teilnahme am schulinternen Berufsinformationsabend mit Elternsprechstunde bei der Berufsberaterin Frau Hofmeister am Berufsinformationsabend (Ansprechpartner: Frau Barinsky)
  • Besuch des Info-Trucks der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Information der Schülerinnen und Schüler über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt durch die Berufsberaterin Frau Hofmeister
  • Ausbildungsscouts: Auszubildende verschiedener Firmen beraten unsere Schüler in der Schule (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)

 

 

Für die 10. Jahrgangsstufe
  • Individuelle Einzelberatungen für Schülerinnen und Schüler die Berufsberaterin Frau Hofmeister
  • Verschiedene Angebote zum freiwilligen Bewerbungstraining mit externen Partnern (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Schulkooperation mit Netto-Markendiscount in Fach BWR (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)
  • Ankündigungen von Informationsveranstaltung wie z. B. Übertritt an die Fachoberschule und an das Gymnasium, Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an der Berufsschule (Ansprechpartner: Frau Schneidt-Schindler)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfreiche Links zur Berufsorientierung:

https://www.realschulebayern.de/realschule/realschule-in-bayern/berufliche-orientierung/

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsinformationszentrum-biz

https://www.boby.bayern.de/

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

 

Hilfreiche Links zu schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten:

  1. Fachakademien: 

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachakademie.html

  1. Berufsfachschulen/Fachschule:

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsfachschule.html

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachschule.html

  1. Berufliche Oberschule (FOS/BOS) / Berufsabitur:

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachoberschule.html

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsoberschule.html

www.hwk-bayern.de/berufsabitur

  1. Gymnasium:

https://www.realschulebayern.de/eltern/uebertritt/uebertritt-an-das-gymnasium/

  1. Ergänzende Informationsportale: 

http://www.km.bayern.de/download/11860_stmbw_der_beste_bildungsweg_dinlang_2015_rz_web_bf.pdf

http://www.schulberatung.bayern.de

 

 

Stephanie Schneidt-Schindler