Ab der 8. Klasse sollten sich unsere Schüler selbstständig für freiwillige Betriebspraktika bewerben. Diese können ausschließlich in den Ferien gemacht werden (Ausnahmen sind nur möglich, falls der entsprechende Betrieb nur Praktika während der Schulzeit vergibt. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit der Schulleitung auf).
Es wird von vielen Betrieben empfohlen, im Zeitraum von der 8. bis 10. Klasse vier bis sechs solcher freiwilligen Betriebspraktika zu absolvieren. Sinnvoll wäre es, mindestens zwei davon bereits in den Ferien der 8. Klasse zu machen, da viele Betriebe schon Mitte der 9. Klasse die Bewerbungsfrist für einen Ausbildungsplatz angesetzt haben. Die Schüler hätten dann schon frühzeitig die Gelegenheit, einen Ausbildungsberuf ihrer Wahl zu testen.
Diese freiwilligen Betriebspraktika werden auch dann empfohlen, wenn Ihr Kind später auf die Fachoberschule gehen möchte. Es könnte ja durchaus sein, dass für Ihr Kind nach der 10. Klasse die Voraussetzungen für eine Aufnahme an die Fachoberschule nicht mehr gegeben sind.
Zum Versicherungsschutz der Schülerinnen und Schüler der Realschule, die ein freiwilliges Betriebspraktikum absolvieren, hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in einem Schreiben Folgendes mitgeteilt:
"Das freiwillige Betriebspraktikum für Realschülerinnen und Realschüler ist keine Schulveranstaltung. Es ist deshalb nicht vom Schutz der gesetzlichen Schülerunfallversicherung nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 b SGB VII erfasst. Dieser Umstand führt allerdings nicht zur Versicherungslosigkeit teilnehmender Schülerinnen und Schüler. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Praktikanten in die jeweiligen Betriebe eingegliedert werden, den Weisungen von Mitarbeitern der Betriebe unterliegen und, wenn auch in geringerem Maße, Arbeiten von wirtschaftlichem Wert erbringen. Damit werden sie vorübergehend wie sonstige Beschäftigte tätig und sind nach § 2 Abs. 2 Satz 1 SGB VII (Tätigkeit wie in einem Beschäftigungsverhältnis) unfallversichert. Zuständiger Versicherungsträger ist die Berufsgenossenschaft des Praktikumsbetriebs. Dieser Versicherungsschutz besteht kraft Gesetzes und kann nicht durch Privatvereinbarung ausgeschlossen werden."
Unabhängig davon wird den Schülerinnen und Schülern nachdrücklich der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für personen-, sach- und vermögensbezogene Schäden, welche sie in den Betrieben verursachen können, empfohlen.
Die Abwicklung des Versicherungsabschlusses bei der Versicherungskammer Bayern ist ein "Service" der Realschule Obertraubling, um unseren Schülern die Teilnahme an Praktika zu erleichtern. Eine Haftpflichtversicherung für Betriebspraktika kann auch vom Schüler privat bei den meisten Versicherungsagenturen und Banken abgeschlossen werden. Das Klassenkonto der Schüler/innen wird zu Beginn des Schuljahres, wenn die Eltern dies wünschen, mit ca. 6,00 € zum Abschluss einer Jahreshaftpflichtversicherung für Betriebspraktika belastet. Die Schüler sind folglich für den Zeitraum eines Jahres versichert und können eine beliebige Anzahl von Praktika innerhalb eines Schuljahres absolvieren. Die Praktikumshaftpflichtversicherung ist freiwillig, d. h. sie wird nur auf Wunsch des Schülers abgeschlossen.
In der 9. Klasse erhalten Ihre Kinder vielfältige zusätzliche Informationen zu:
- Wie verfasse ich eine Bewerbung?
- Ablauf und Fragen eines Einstellungstests
- Ablauf und Verhalten im Vorstellungsgespräch, Übungen zur Durchführung eines Assessment-Centers
- uvm.
UPDATED! Berufsinfomesse: Mögliche Praktikumsbetriebe
(Allgemeine) Liste mit Unternehmen im PDF-Format: Unternehmen
Merkblatt zum freiwilligen Betriebspraktikum im PDF-Format: Merkblatt
Vorlage für ein Bewerbungsanschreiben: Bewerbungsanschreiben
Vorlage für den Praktikumsbericht: Praktikumsbericht
Vorlage und Beispiele für ein Praktikumsberichtsheft: Vorlage - Beispiele
Vordruck für ein Praktikumszeugnis im PDF-Format: Praktikumszeugnis
Zu guter Letzt möchte die Schule Sie noch auf einige interessante Internetseiten zum Thema Praktikum, Bewerbung und Ausbildung aufmerksam machen:
www.ausbildungsoffensive-bayern.de
www.landkreis-
Stephanie Schneidt-Schindler