Planspiel "Mühlbach goes Europe"

"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach …"

 

"Mühlbach was?", war die erstaunte Frage mancher 9c-Schüler, als bekannt wurde, dass wir es spielen dürfen: Das Planspiel „Mühlbach goes Europe“ machte am 12. Oktober 2021 Station an der Realschule Obertraubling.

Das Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelte ein durchdachtes Planspiel zum nicht ganz einfachen Themenkomplex „Biodiversität“ im ländlichen Raum.

Alle Schüler nahmen während der Spielphase anhand von vorgegebenen Informationen jeweils unterschiedliche Rollen im Dorfleben ein. Eine in die Jahre gekommene, verfallene Mühle samt Mühlenviertel sollte aufgehübscht werden. Bei einer erfolgreichen Bewerbung würde dieses mittels eines 1,5 Millionen Euro schweren EU-Topfes auch umgesetzt werden können, ohne größeren Eigenanteil der Gemeinde.

Mehrere teilweise sehr verschiedenartige Ideen wurden dabei von den Protagonisten zusammengeführt. Von Vogelschützern über den örtlichen Bauunternehmer bis zum Bürgermeister samt persönlichem Referenten waren alle am Dorfleben beteiligten Personen rege am planen, debattieren und diskutieren. In mehreren simulierten Bürgerversammlungen wurde immer wieder die Planungsrichtung neu justiert, um beispielsweise auch den sensiblen Fledermäusen im oberen Stockwerk der Mühle möglichst gerecht zu werden. Man einigte sich – wie im richtigen Leben – mit Mehrheit über das am Ende doch ausgewogene, naturnahe, nachhaltige Konzept. Übrigens: Das zentrale Mühlengebäude mit Mühlrad wurde bei uns zur Mehlherstellung wiederhergestellt, samt renaturiertem, rauschendem Bach.

Bemerkenswert war auch eine halbstündige Expertenanhörung mit dem Verwaltungsleiter der Großgemeinde Obertraubling per Videoschalte. Oh weh! Planung kann ganz schön kompliziert und teuer sein!

Nach einer abschließenden Feedback-Runde durch die beiden professionellen Moderatorinnen rauchten dann nach fünf Stunden auch manchen Schülern die Köpfe. "Am besten geht’s, wenn man viel miteinander redet", war das Fazit einer Schülerin. Na, wenn das mal nicht eine wichtige Erkenntnis für’s Leben ist.

Gr