Im Rahmen des Kompetenztrainings am 14.10.2022 haben die 9. Klassen an Bewerbertrainings von Netto und der AOK, einem Vortrag von BMW und der Bundesagentur für Arbeit teilgenommen. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern ein weiterer wichtiger Input für ihr späteres Berufsleben gegeben. Insbesondere sind alle Referenten auf die Bestandteile einer Bewerbung sowie den Bewerbungsprozess eingegangen und betonten dabei, dass sich die Schülerinnen und Schüler über den jeweiligen Beruf und Unternehmen vorab gut informieren sollten. Zudem motivierten sie die Schülerinnen und Schüler, mithilfe von Praktika reichliche Erfahrungen zu sammeln.
Die Bewerbertrainings
Frau Poschner von Netto zeigte zu Beginn ein TikTok-Video, welches für die Ausbildung bei Netto wirbt, um einen kleinen Einblick in die Firma zu erhalten. Sie stellte die Ausbildungsberufe bei Netto näher vor und ist auch auf „unbekanntere“ Ausbildungsberufe eingegangen. Neben dem theoretischen Input stellte auch das Einüben eines Vorstellungsgesprächs einen bedeutsamen Inhalt des Bewerbertrainings dar. Nachdem der Ablauf und die „Do’s und Dont’s“ eines solchen Interviews näher erläutert wurden, wurden zwei Bewerbungsgespräche im Rollenspiel trainiert. In letzter Zeit haben einige Vorstellungsgespräche auch online stattgefunden, weshalb Frau Poschner anschließend noch hilfreiche Tipps für ein solches Gespräch vor dem PC gegeben hat.
Frau Weigert und die Praktikantin Frau Stieglmair vom Versicherungsunternehmen AOK stellten sich der Klasse vor. Frau Weigert verteilte ein Heft der AOK mit aktuellen Testaufgaben, welche einen Einstellungstest simulieren. Dieser Test prüft die Konzentrationsfähigkeit, Denk- und Verarbeitungsgeschwindigkeit und Rechtschreibkompetenz. Der Umgang mit Zahlen und das Schlussfolgern wird ebenfalls getestet. Frau Stieglmair berichtete von ihren eigenen Erfahrungen zum Einstellungstest. Außerdem erwähnte sie, dass es wichtig sei, sich im Vorhinein auf diese Art von Tests vorzubereiten und empfahl die Tagesschau täglich zu verfolgen, damit die Aufgaben zu Politik und Gesellschaft gut beantwortet werden können. Zum Schluss wurden noch die wichtigsten Aspekte für ein Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch genannt. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden.
BMW-Vortrag
Herr Komes von der BMW Group besuchte ebenfalls die 9. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Überblick über die möglichen Ausbildungsberufe bei BMW. Jährlich werden im Werk Regensburg ca. 114 Azubis eingestellt. Dabei sind mehr als ein Drittel junge Frauen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Berufsinfotage zu besuchen sowie ein Schülerpraktikum bei BMW zu absolvieren. Hiermit können die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen sammeln und sich sowohl mit derzeitigen Azubis als auch Ausbildern austauschen.
Bundesagentur für Arbeit
„Ich baue meine Zukunft“ war das Motto von Frau Hofmeister von der Bundesagentur für Arbeit. Sie ist für die Berufsberatung an der Realschule Obertraubling zuständig und steht den Schülerinnen und Schülern jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.
In einem einstündigen Vortrag stellte sie den 9. Klassen jeweils die Berufsberatung vor. Dazu verglich sie die Berufswahl mit dem Bau eines Hauses. Beides ist ein Prozess, der Zeit braucht, weshalb möglichst früh damit begonnen werden sollte. Es gibt verschiedenste Häuser und so ist es auch bei den Berufen. Analog zum Hausbau benötigen die Schülerinnen und Schüler für den Einstieg ins Berufsleben Kapital, allerdings in Form ihrer Persönlichkeit, Interessen, Neigungen und Noten oder Praktikumsnachweise. Unterstützung erhalten sie unter anderem durch die Berufsberatung und Lehrkräfte, die praktisch als Architekten fungieren. Frau Hofmeister wird daher im Laufe des Schuljahres mit jedem Einzelnen mindestens ein individuelles, kostenloses und vertrauliches Beratungsgespräch vereinbaren, um die Jugendlichen beim Bau ihrer Zukunft bestmöglich zu unterstützen. In diesem Zusammenhang stellte Frau Hofmeister den Schülerinnen und Schülern als weitere Hilfestellung das Berufelexikon und die Regionalschrift der Bundesagentur für Arbeit vor, in welcher sämtliche betriebliche und schulische Ausbildungen aus der Region aufgelistet sind.
Abschließend durften sich die Neuntklässler am „Zauberlehrling“, einer typischen Aufgabe eines Einstellungstests, versuchen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referenten und Frau Schneidt-Schindler für diesen gelungenen Vormittag.
Vanessa Czura, Anna-Lena Endres, Emma Hartinger, Linh Nguyen und Sarah Preböck