„Um eine Einkommensteuererklärung abgeben zu können, muss man Philosoph sein. Es ist zu schwierig für einen Mathematiker." (Albert Einstein) 

Am 15.11. fand ein Vortrag vom Finanzamt in den 9. und 10. Klassen der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsrichtung statt. Herr Holzer von der Steuerfahndung und Frau Wagner vom Finanzamt informierten unsere Schülerinnen und Schüler über verschiedene Steuerarten.

Sie erklärten den Jugendlichen unterschiedliche Steuerarten und unterteilten diese anhand mehrerer Kriterien. Inhalte aus dem BWR-Unterricht z.B. Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Grunderwerbssteuer, KFZ-Steuer oder Gewerbesteuer wurden im Rahmen dieses Vortrages wiederholt und zugleich weitere Steuerarten u.a. Schaumweinsteuer, Stromsteuer oder Hundesteuer den Schülern erläutert.  

Auch das Thema Steuergerechtigkeit wurde von den Referenten den Schülerinnen und Schülern praxisbezogen und problemorientiert vermittelt. In diesem Zusammenhang lernten die Heranwachsenden Steuerprogression, Grundfreibetrag oder Ehegattensplitting kennen.  

Neben den fachlichen Inhalten vermittelten die Referenten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Herr Holzer informierte die Jugendlichen über seine abwechslungsreiche Tätigkeit bei der Steuerfahndung. Frau Wagner zeigte den Schülerinnen und Schülern verschiedene Betätigungsfelder und Karrierechancen in der Finanzverwaltung auf. Es zeigte sich, dass der Beruf des Finanzbeamten spannend und abwechslungsreich ist.  

Um unsere Abschlussschülerinnen und Schüler für das Arbeitsleben vorzubereiten, durften sie selbstständig am konkreten Fall eine Einkommenssteuererklärung erstellen. Sie berechneten in diesem Zusammenhang Werbungskosten oder Sonderausgaben, übertrugen diese Positionen in das entsprechende Formular und ermittelten die Höhe der Einkommensteuerrückerstattung.  

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Wagner und Herrn Holzner für den gelungenen, spannenden und informativen Vortrag. 

 

Mathias Simmerl