Regenbogenschokolade

Physik, die schmeckt Herstellung von Regenbogenschokolade 

Im Rahmen einer spannenden Exkursion besuchte der Mathe-Zweig der Klasse 7A die MINT-Labs in Regensburg. 

In einem Workshop zur essbaren Physik lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sich physikalische Phänomene mit Lebensmitteln sichtbar – und sogar genießbar – machen lassen.

Aus ganz normaler Schokolade entstand durch gezieltes Erhitzen, Abkühlen und die Verwendung einer Gitterfolie ein schillernder Regenbogeneffekt auf der Schokoladenoberfläche bei Bestrahlung mit Sonnenlicht – ganz ohne Lebensmittelfarbe. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie Lichtbrechung und Interferenz wirken – ein komplexes physikalisches Prinzip, spielerisch und kreativ erfahrbar gemacht. 

   

Ganz nebenbei erfuhren die Jugendlichen auch, wie wichtig exaktes Arbeiten beim Experimentieren ist. 

Die Herstellung der Regenbogenschokolade ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Physik in den Alltag integriert ist und dabei auch noch lecker schmeckt. 

 

Stephanie Hartl