|
Tatjana Erb Raum: 138 Telefon: 09401/527670 (Sekretariat) E-Mail: Telefonzeiten und persönliche Sprechzeiten: Donnerstag nach Vereinbarung Sollten Sie einen Termin vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte direkt über die oben genannte E-Mail-Adresse an mich. |
![]() |
Allgemeine Aufgabenbereiche der Beratungslehrkräfte
Im Rahmen der Schulberatung wird das konkrete Anliegen der ratsuchenden Person herausgearbeitet und die Problemlage erörtert. Im Anschluss daran werden mögliche Lösungswege erarbeitet, wobei die letztendliche Entscheidung bei der ratsuchenden Person liegt. Die Schulberatung in Bayern dient dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag.
Das Beratungsangebot der Beratungslehrkraft gilt für Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten oder deren Stellvertreter. Es gilt aber auch für Lehrkräfte und Mitglieder der Schulleitung. Die Beratung geschieht gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten, z. B. Schulberatungsstelle, Schulpsychologin oder Schulpsychologe, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Jugendsozialarbeit an Schulen und weiteren externen Ansprechpersonen.
Erste Ansprechperson bei anstehenden Problemen ist jede Lehrkraft, die Klassenleitung, die Schulleitung oder für weitergehende Beratung die Beratungslehrkraft oder der Schulpsychologe.
Beratungslehrkräfte arbeiten mit allen Mitgliedern der Schulfamilie zusammen. Dabei stützen sie sich auf pädagogische Grundlagen und Methoden und auf schulrechtliche Rahmenbedingungen. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, außer die ratsuchende Person entbindet die Beratungslehrkraft von der Schweigepflicht.
Meine speziellen Aufgabenbereiche an der Realschule Obertraubling
|
Mein Beratungsangebot beinhaltet: - Bewältigung von Schulproblemen - Lern- und Leistungsschwierigkeiten - Schwierige schullaufbahnrelevante Entscheidungen - Wahl des Profilfachs - Schulische Konflikte - Vermutungen in Richtung Mobbing - Verhaltensauffälligkeiten - Krisen - Disziplinprobleme - Präventive Maßnahmen - Interventionsmaßnahmen - Beratung zum Übertritt |
![]() |

