Einblicke in das deutsche Strafrecht - Besuch des Amtsgerichts Regensburg
Am 10. Juli 2025 besuchte der Wirtschaftszweig der Klasse 9b das Amtsgericht in Regensburg. Ziel dieses Unterrichtsgangs im Fach Wirtschaft und Recht war es, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse im Bereich des deutschen Strafrechts durch praxisnahe Eindrücke zu vertiefen und den Ablauf der Hauptverhandlung in einem echten Gerichtssaal unmittelbar mitzuerleben.
Im Rahmen des Besuchs nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei öffentlichen Gerichtsverhandlungen teil. Die erste Verhandlung befasste sich mit einem Fall aus dem Verkehrsrecht. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob der Missbrauch von Betäubungsmitteln zum Unfallhergang beigetragen hatte und dem Angeklagten deshalb der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung gemacht werden konnte. Um den Sachverhalt möglichst genau zu rekonstruieren, wurden dazu mehrere Zeugen geladen und vernommen. Nach dem Schlusswort des Angeklagten wurde daraufhin das Urteil gefällt. Anschließend folgte eine zweite Verhandlung, in der einem anderen Angeklagten Betrug in mehreren Fällen zur Last gelegt wurde. Die Beweislage war in diesem Fall deutlich schwieriger, da die Aussagen des Beschuldigten widersprüchlich wirkten und sich nicht mit der Ermittlung der Polizei deckten. Dennoch gelang es dem Richter auch in dieser Verhandlung nach mehreren Unterbrechungen und Beratungen, ein Urteil im Namen des Volkes zu sprechen.

Der Besuch wurde von allen Schülerinnen und Schülern als sehr spannend und aufschlussreich empfunden. Besonders beeindruckend war es, die Arbeitsweise der verschiedenen Beteiligten, darunter Richter, Staatsanwaltschaft, Verteidigung, Angeklagte, oder die Protokollführerin, live zu erleben und deren Aufgaben im Rahmen der Verhandlung zu beobachten. Die Atmosphäre im Gerichtssaal vermittelte eindrücklich, welche Bedeutung und Verantwortung mit einem Strafverfahren verbunden sind und dass Unwissenheit nicht vor einer Strafe schützt.
Durch den direkten Einblick in die Praxis konnten die Jugendlichen das im Unterricht erarbeitete Wissen reflektieren und vertiefen. Der Besuch des Amtsgerichts war somit eine bereichernde Erfahrung, die das Verständnis für das deutsche Rechtssystem nachhaltig förderte und die Unterrichtsinhalte sinnvoll ergänzte.
Michael Huber (rHM)